Zunkunft Kirchen Räume Baukultur Nordrhein Westfalen
  • Themen
  • Kirchen
  • Kontakte
  • News
  • Karte
  • Themen
  • Kirchen
  • Kontakte
  • News
  • Karte
  • Über das Projekt
  • Links und Downloads
  • Literatur
  • Partner
  • Startseite
Klicken Sie hier, um Marketing-Cookies zuzulassen und die Karte anzuzeigen.
Paul-Gerhardt-Kirche | Synagoge „Beit Tikwa”
Paul-Gerhardt-Kirche | Synagoge „Beit Tikwa”
Bielefeld

1963 erbaut, Architekt: Denis Joseph Boniver (1897–1961), Mettmann | 2008 Umbau ...

weiterlesen
St. Marien | Konzerthaus und Musikschule „Anneliese Brost Musikforum Ruhr“
St. Marien | Konzerthaus und Musikschule „Anneliese Brost Musikforum Ruhr“
Bochum

1867–1872 erbaut, Architekt: Gerhard August Fischer (1833–1906), Wuppertal-Barmen | 1876–1882 altkatholisch, seit 1889 römisch-katholische Pfarrkirche | 1943/44 zerstört | ...

weiterlesen
Friedenskirche | Stadtteilzentrum „Q1 – Eins im Quartier“
Friedenskirche | Stadtteilzentrum „Q1 – Eins im Quartier“
Bochum

1967–1969 erbaut, Architekten: Walter Arns (1923–2016), Remscheid, Louis Buderus sen. (1935–2007), Arnold Rupprecht, Bochum | ...

weiterlesen
Gustav-Adolf-Kirche | Begegnungszentrum „Deusenkirche“
Gustav-Adolf-Kirche | Begegnungszentrum „Deusenkirche“
Dortmund

1926/1927 erbaut | 2008–2013 Umbau und Ergänzung; Architekt: Andreas Hanke, Dortmund | 2011 eröffnet | Förderung durch Landesprojekt „Initiative ergreifen“

weiterlesen
Kirche und Gemeindezentrum Wintgensstraße | Grabeskirche „Kolumbarium Duisburg“
Kirche und Gemeindezentrum Wintgensstraße | Grabeskirche „Kolumbarium Duisburg“
Duisburg

1971 erbaut, Architekt: Prof. Lothar Kallmeyer, Duisburg und Münster | 2004–2011 Kirche ohne Nutzung, 2011/2012 Sanierung

weiterlesen
Neue Pauluskirche | Seniorenwohneinrichtung und Pflegeheim „Paulus-Quartier“
Neue Pauluskirche | Seniorenwohneinrichtung und Pflegeheim „Paulus-Quartier“
Essen

1957–1959 erbaut, Architekt: Denis Joseph Boniver (1897–1961), Mettmann; Glaskunst: Prof. Hans Gottfried von Stockhausen (1920–2010), Stuttgart |...

weiterlesen
St. Adelheid | Seniorenwohneinrichtung „Adelheid-Haus“
St. Adelheid | Seniorenwohneinrichtung „Adelheid-Haus“
Geldern

1965 Wettbewerb | 1967/1968 erbaut, Architekten: Josef Ehren (1912–1996) und Robert Hermanns (–2005), Geldern; Glaskunstflächen: Joachim Klos (1931–2007) | 1988 Bau separater Turm | ...

weiterlesen
Jakobuskirche | Beerdigungsinstitut und Veranstaltungsraum
Jakobuskirche | Beerdigungsinstitut und Veranstaltungsraum
Gelsenkirchen

1963 erbaut, Architekten: Ernst Otto Glasmeier, Egbert Drengwitz und Hubert Halfmann, Gel-senkirchen | seit Ende 2006 ohne kirchliche Nutzung | 2013 geringfügiger Umbau

weiterlesen
Heilig Kreuz | Öffentlicher Veranstaltungsort
Heilig Kreuz | Öffentlicher Veranstaltungsort
Gelsenkirchen

1927–1929 erbaut, Architekt: Josef Franke (1876–1944), Gelsenkirchen | seit September 2007 ohne sakrale Nutzung | seit 2007 Planungen für verschiedene Umnutzungen | ...

weiterlesen
Markuskirche | Ehemaliges Kultur- und Bildungsprojekt „Martin Luther Forum Ruhr“
Markuskirche | Ehemaliges Kultur- und Bildungsprojekt „Martin Luther Forum Ruhr“
Gladbeck

1966–1968 erbaut, Architekten: Albrecht E. Wittig (1927–1991), Marl und Fred Janowski, Gelsenkirchen | 2008 Schließung des Gemeindezentrums | ...

weiterlesen
Kapelle in Belle | Kapelle und Veranstaltungsort
Kapelle in Belle | Kapelle und Veranstaltungsort
Horn-Bad Meinberg

1741 erbaut | 1966 Renovierung der gesamten Kirche | 2011/2012 Einbau neuer Nutzungen, barrierefreier Zugang und Fassadensanierung, Architektin: Dr. Manuela Kramp, Lemgo

weiterlesen
Auferstehungskirche | Begegnungs- und Veranstaltungsraum, Seniorenwohn- und pflegeeinrichtung
Auferstehungskirche | Begegnungs- und Veranstaltungsraum, Seniorenwohn- und pflegeeinrichtung
Köln

1967/1968 erbaut, Architekten: Georg Rasch (1920–1968), Winfried Wolsky, Köln | 2005 außer Dienst gestellt | ...

weiterlesen
St. Peter | Kletterkirche
St. Peter | Kletterkirche
Mönchengladbach

1933 erbaut, Architekt: Clemens Holzmeister (1886–1983), Innsbruck/Düsseldorf; Glaskunst von 1933 und 1946: Anton Wendling (1891–1965) und Josef Höttges (1908–1980), Mönchengladbach | ...

weiterlesen
Herz-Jesu | Wohnkirche
Herz-Jesu | Wohnkirche
Mönchengladbach

1902 erbaut, Architekt: Josef Kleesattel (1852–1926) | 1956 wiederaufgebaut nach Kriegszerstörungen | 2009 entwidmet | ...

weiterlesen
St. Sebastian | Kindertagesstätte
St. Sebastian | Kindertagesstätte
Münster

1962 erbaut, Architekt: Heinz Esser, Münster | 2008 profaniert | 2012/2013 Umbau zur Kindertagesstätte, Architekten: Bolles + Wilson, Münster; Ingenieure: ahw Ingenieure GmbH, Münster

weiterlesen
St. Mariä Empfängnis | Kirche und sozial-kulturelles Gemeindezentrum
St. Mariä Empfängnis | Kirche und sozial-kulturelles Gemeindezentrum
Willich

Im 17. Jahrhundert erbaut | im 18./19. Jahrhundert Ausbau als Minoritenkloster und Pfarrkirche | im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstört | ...

weiterlesen
Kreuzeskirche | Kultur- und Gemeindekirche
Kreuzeskirche | Kultur- und Gemeindekirche
Essen

1894–1896 erbaut, Architekt: August Orth (1828–1901), Berlin | 1943 bis auf die Außenmauern zerstört | 1949–1953 vereinfacht wiederaufgebaut | ...

weiterlesen
St. Johannes | Pfarrheim, Kapelle und KiTa
St. Johannes | Pfarrheim, Kapelle und KiTa
Telgte

1962–1964 erbaut, Architekt: Ludwig Tiepelmann (1930–1977) bei der SAL Planungsgruppe, Münster | 1987-1988 durch Glockenstube ergänzt, Architekt: Peter Wörmann | ...

weiterlesen
St. Bernardus | Kapelle und Gastronomie
St. Bernardus | Kapelle und Gastronomie
Oberhausen

1927 geweiht, Architekt: Bernhard Hertel (1862–1927), Köln | 1948, 1957, 1969 Umgestaltungen | 2006 „weitere Kirche“ im Bistum Essen | 2007 aktuelle Umgestaltung, Architekten: zwo+ architekten, Bochum

weiterlesen
Liebfrauenkirche | Kulturkirche „Stiftung Brennender Dornbusch“
Liebfrauenkirche | Kulturkirche „Stiftung Brennender Dornbusch“
Duisburg

1956 Wettbewerb | 1958 Baubeginn | 4. Juni 1961 Weihe | 1971 Fertigstellung, Architekt: Dr. Toni Hermanns (1915–2007), Kleve; Fassadenrelief: Karl Heinz Türk (1928–2001) | ...

weiterlesen
Kirche Dorstfeld | Veranstaltungsraum „Eventkirche“
Kirche Dorstfeld | Veranstaltungsraum „Eventkirche“
Dortmund

1903–1905 erbaut, Architekt: Arno Eugen Fritsche (1858–1939) | 1996–2000 Turmhelm saniert und wiederaufgebaut | ...

weiterlesen
Kirche am Brandenberg | Büro und Wohnungen
Kirche am Brandenberg | Büro und Wohnungen
Mülheim an der Ruhr

1956 erbaut, Architekt: k.A.; Motivfenster: Grafik-Abteilung der Diakonie Kaiserswerth | seit 2003 barrierefrei | ...

weiterlesen
St. Bonifatius | Medienhaus des Bistums Münster
St. Bonifatius | Medienhaus des Bistums Münster
Münster

1963–1965 erbaut, Architekten: Michael Kleffner und Christa Kleffner-Dirxen, Münster | 2005–2006 Umbau zum Verlagshaus „Dialogverlag“: agn Niederberghaus & Partner GmbH, Ibbenbüren | ...

weiterlesen
Lukaskirche | Multifunktionshaus „Lukas-K-Haus“
Lukaskirche | Multifunktionshaus „Lukas-K-Haus“
Essen

1961 erbaut, Architekt: Reinhold Jerichow; Glasarbeiten: Ursula Graeff-Hirsch | 2008 profaniert | 2010–2012 Verkauf an die VEWO Wohnungsverwaltung GmbH, Gelsenkirchen | ...

weiterlesen
St. Elisabeth | Schul-Turnhalle
St. Elisabeth | Schul-Turnhalle
Münster

1939 erbaut, Architekt: k. A. | 1944 zerstört | 1946–1951 wiederaufgebaut | 2008 profaniert | ...

weiterlesen
Heilig-Geist | Pfarrkirche, Gemeindezentrum
Heilig-Geist | Pfarrkirche, Gemeindezentrum
Olpe

1966–1968 erbaut, Architekt Theo Schwill (1925–2010), Dortmund | Glasfenster Rudolf Krü-ger-Ohrbeck | 2015 Sanierung, Um- und Rückbau, Schilling Architekten, Köln | ...

weiterlesen
St. Christophorus | Armenische Kirche „Surp Sahak Mesrop“
St. Christophorus | Armenische Kirche „Surp Sahak Mesrop“
Köln

1956–1959 erbaut, Architekt: Rudolf Schwarz (1897–1961), Köln; Entwurf des Fensterzyklus und Wandzeichnungen: Georg Meistermann (1911–1990), Köln | seit 1989 Hauptsitz der Armenischen Gemeinde Köln

weiterlesen
St. Elisabeth | Coworking Space „Digital Church“
St. Elisabeth | Coworking Space „Digital Church“
Aachen

1904–1907 erbaut, Architekt: Eduard Endler (1860–1932), Köln | seit 2002 Überlegungen zu einer Nutzungserweiterung | 2005–2007 Planung und Umsetzung der Pläne des Architekten Horst Fischer, Aachen | ...

weiterlesen
Trinitatiskirche | Ausstellungsraum eines Orgelhändlers & Konzertsaal
Trinitatiskirche | Ausstellungsraum eines Orgelhändlers & Konzertsaal
Wuppertal

1876–1878 erbaut, Architekt: Heinrich Bramesfeld (1830–1909) | 1943 zerstört | 1948–50 wiederaufgebaut | Ende 20. Jh. profaniert | 2001 Verkauf an Instrumente Ladach

weiterlesen
St. Albertus Magnus | Aufführungsstätte „TheaterTotal”
St. Albertus Magnus | Aufführungsstätte „TheaterTotal”
Bochum

1960–64 erbaut, Architekt: Gottfried Böhm, Köln | 2008 außer Dienst gestellt | 2014 profaniert | 2014 Umbau zur Aufführungsstätte durch TheaterTotal gemeinnützige GmbH

weiterlesen
Kloster und Kirche St. Alfons | Bürogebäude
Kloster und Kirche St. Alfons | Bürogebäude
Aachen

1865 erbaut, Architekt: Heinrich Johann Wiethase (1833–1893) | 1952 Umbau | 1986 Verkauf an das Bistum Aachen | 2008 Umbau zum Bürogebäude, Architekten: Kaiser Schweitzer Architekten und Glashaus Architekten PSG, Aachen

weiterlesen
Liebfrauenkirche | „Grabeskirche Liebfrauen”
Liebfrauenkirche | „Grabeskirche Liebfrauen”
Dortmund

1881-1883 erbaut, Architekt: Friedrich von Schmidt (1825-1891), Köln und Wien | 2009 teilprofaniert | 2008-2011 Umnutzung zum Kolumbarium „Grabeskirche Liebfrauen", Architekten: Staab Architekten, Berlin; Ingenieure: Schriek & Rohrberg, Lippstadt

weiterlesen
Segenskirche | Multifunktionales Gemeindezentrum mit Gottesdienststätte
Segenskirche | Multifunktionales Gemeindezentrum mit Gottesdienststätte
Dortmund

1897-1899 erbaut, Architekt: Gustav Mucke (1861-1940), Wuppertal | 2007-2009 Umbau zum multifunktionalem Gemeindezentrum mit Gottesdienststätte, Architekten: Brüning Klapp Rein, Essen

weiterlesen
St. Johannes | Familienbildungsstätte
St. Johannes | Familienbildungsstätte
Dorsten

1960 erbaut, Architekt: Emil Steffann | 2016 profaniert | seit 2016/17 Umbau zur Familienbildungsstätte Dorsten-Marl, Architekten: Kuckert Architekten, Münster

weiterlesen
Schlosskapelle St. Maria-Magdalena | Russisch-Orthodoxe Kirche „Heiliger Boris und Gleb”
Schlosskapelle St. Maria-Magdalena | Russisch-Orthodoxe Kirche „Heiliger Boris und Gleb”
Datteln

1580 als Horneburger Schlosskapelle erbaut, Architekt: k. A. | 1963 Neubau einer Pfarrkirche an anderer Stelle | seit 1966 Zentrum für die in Nordrhein-Westfalen lebenden russisch-orthodoxen Christen

Heilig Kreuz | Kultureller und musischer Veranstaltungsraum
Heilig Kreuz | Kultureller und musischer Veranstaltungsraum
Bottrop

1955-1957 erbaut, Architekt: Rudolf Schwarz (1897-1961), Köln; Glaskünstler: Prof. Georg Meistermann (1911-1990) | 2008 außer Dienst gestellt | 2016 profaniert | ...

weiterlesen
Versöhnungskirche | Kirche und Gemeindezentrum mit multifunktionalem Foyer
Versöhnungskirche | Kirche und Gemeindezentrum mit multifunktionalem Foyer
Bornheim

1963 erbaut, Architekten: Dr. Ing. Walter Fleck und Dipl.-Ing. Helmut Möller, Köln | ...

St. Josef | Jugendhaus mit Kletterwand und Volkshochschule
St. Josef | Jugendhaus mit Kletterwand und Volkshochschule
Borken

1957 erbaut, Architekten: Burlage und Niebuhr, Osnabrück | 2006 profaniert | seit 2009 Jugendhaus mit Kletterwand im ehemaligen Glockenturm sowie Sitz der Volkshochschule, Architekt: k. A.

St. Helena | Dialograum für christlichen Kult und zeitgenössische Kultur
St. Helena | Dialograum für christlichen Kult und zeitgenössische Kultur
Bonn

1960 erbaut, Architekten: Emil Steffann (1899-1968) und Nikolaus Rosiny (1926-2011), Mehlem und Köln | 1999 Umbau/Umnutzung zum Dialograum für zeitgenössische Kultur und christlichen Kult, Architekt: k. A.

weiterlesen
St. Franziskus | Communio-Raum und Jugendpastorales Zentrum „Jugendkirche”
St. Franziskus | Communio-Raum und Jugendpastorales Zentrum „Jugendkirche”
Bonn

1960-1962 erbaut, Architekten: Karl Band (1900-1995), Köln und Werner Fritzen, Bonn | 1999-2000 Umbau/Umgestaltung zur Nutzung als Communio-Raum, Berater: Prof. Albert Gerhards; Architekten: Baumewerd Architekten, Münster und Sieber Architekten, Düsseldorf | ...

Fronleichnamskirche | Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum
Fronleichnamskirche | Verwaltungs- und Dienstleistungszentrum
Bochum

1912-1913 erbaut, Architekt: k. A. | 1945-1948 wiederaufgebaut, Architekten: Hermann Wielers (1845-1917) und Theodor Sohm, Bochum | 2008 außer Dienst gestellt | ...

Heilige Dreifaltigkeit | Russisch-Orthodoxe Kirche
Heilige Dreifaltigkeit | Russisch-Orthodoxe Kirche
Bochum

1925-1926 erbaut, Architekt: Schöttler | Integration des Gemeindezentrums in die Kirche, Architekt: Hannigt | 2009 Nutzung als Russisch-Orthodoxe Kirche

Martinikirche | Veranstaltungsraum und Gastronomie „GLÜCKUNDSEELIGKEIT”
Martinikirche | Veranstaltungsraum und Gastronomie „GLÜCKUNDSEELIGKEIT”
Bielefeld

Ende 19. Jh. erbaut, Architekten: Karl Siebold (1854-1937) und Friedrich Gräbner | 1975-2002 verpachtet an Griechisch-Orthodoxe Gemeinde | ...

St. Josef | Grabeskirche
St. Josef | Grabeskirche
Aachen

1893 erbaut, Architekt: Gerhard Franz Langenberg (1842-1895) | 2006 Umbau zum Kolumbarium, Architekten: Hahn Helten Architektur, Aachen

weiterlesen
St. Albertus-Magnus | Hotel
St. Albertus-Magnus | Hotel
Dortmund

1933-1934 erbaut, Architekten: Paul Spiegel und Adolf Ott | 2007 außer Dienst gestellt und profaniert | 2014 kurzfristige Besetzung des Gebäudes durch eine autonome Gruppierung | 2018 Verkauf an die HD Hotelimmobilien GmbH, Düsseldorf | 2022 Eröffnung des Hotelbetriebes

weiterlesen
Maria Königin | Wohnkirche
Maria Königin | Wohnkirche
Dülmen

1960-1961 erbaut, Architekt: k. A. | seit 2011 Mehrfamilienhaus bzw. Wohnkirche, Architekten: Feja + Kemper, Recklinghausen

weiterlesen
Alt St. Martin | Begegnungsstätte und Jugendzentrum
Alt St. Martin | Begegnungsstätte und Jugendzentrum
Düren

vor 1223 erbaut, Architekt: k. A. | 1940 zerstört | 1956 wiederaufgebaut | 1995-2010 Planungen und Ausbau für neue Nutzung, Architekt: Markus Ernst, Ernst Architekten BDA, Zülpich

Lutherkirche | Angepasste Kirche und Veranstaltungsraum
Lutherkirche | Angepasste Kirche und Veranstaltungsraum
Elsdorf

1954 erbaut, Architekt: k. A. | 2012-2013 Neugestaltung, Erweiterung und Umbau, Architekturbüro: Lepel & Lepel, Köln | 2015 Architekturpreis der Evangelischen Kirche im Rheinland in der Kategorie Kirchenraum

weiterlesen
St. Marien | Seniorenwohneinrichtung „Marien-Quartier“
St. Marien | Seniorenwohneinrichtung „Marien-Quartier“
Gescher

1954 erbaut, Architekt: Hein A. Schäfer, Coesfeld | 2010 außer Dienst gestellt | 2017 Umbau, Architekturbüro: Peter Bastian Architekten, Münster

Kloster und Kirche Geistingen | Wohnen und Veranstaltungsraum
Kloster und Kirche Geistingen | Wohnen und Veranstaltungsraum
Hennef

1902 erbaut, Architekt: Theodor Roß (1864–1940) | 2006 profaniert | 2006/2007 Verkauf an die Full-Service-Agentur (BTL-Marketing, Personalservice & Locations) TIME TRAX Group, Witten | 2006-2007 Sanierung und Umbau, Architekturbüro: ALIA Architektur und Denkmalpflege GmbH, Sankt Augustin | ...

St. Ursula | Ausstellungsort „Böhm Chapel“
St. Ursula | Ausstellungsort „Böhm Chapel“
Hürth

1954-1956 erbaut, Architekt: Gottfried Böhm | 2006 profaniert und verkauft | Weiterverkauf an Jablonka Galerie | 2010 eröffnet

weiterlesen
St. Barbara | Grabeskirche
St. Barbara | Grabeskirche
Kamp-Lintfort

1959-1961 erbaut, Architekt: k. A. | 2014 außer Dienst gestellt | 2016 Umbau, Architekt: Hannes Hermanns, Bonn und Kleve

St. Mariä Geburt | Konferenzkirche und Konzerthaus „LIGHTHOUSE“
St. Mariä Geburt | Konferenzkirche und Konzerthaus „LIGHTHOUSE“
Essen

1952 erbaut, Architekt: Dr. Wilhelm Seidensticker (1909–2003) | 2008 außer Dienst gestellt | 2011 Verkauf an das evangelisch-freikirchliche Sozialwerk Essen e.V. | seit 2011 Nutzung als Konferenz- und Konzertkirche „LIGHTHOUSE“

Trinitatiskirche „Kleine Ev. Kirche“ | Citykirche
Trinitatiskirche „Kleine Ev. Kirche“ | Citykirche
Kleve

1619-1621 erbaut, Architekt: k. A. | 2005/2006 Sanierung und Restauration | 2012 Sanierung und Restauration, Neubau Kapelle, Architekturbüro: Von der Linde, Geldern

St. Konrad | Grabeskirche
St. Konrad | Grabeskirche
Marl

1956-1957, Architekt: Emil Stefann | 2006 Umbau, Architekturbüro: Pfeiffer, Ellermann und Preckel, Münster

Kreuzkirche | Jugendherberge „Pathpoint“
Kreuzkirche | Jugendherberge „Pathpoint“
Köln

1961-1962 erbaut | 2007 außer Dienst gestellt | seit 2010 Jugendherberge

Stephanuskirche | Kirche eines Seniorenzentrums
Stephanuskirche | Kirche eines Seniorenzentrums
Gelsenkirchen

1964-1970 erbaut, Architekt: Peter Grund | 2015 Verkauf | 2017 Abriss des Gemeindehauses und Neubau des Seniorenzentrums

St. Laurentius | Universitärer Hörsaal in Planung
St. Laurentius | Universitärer Hörsaal in Planung
Köln

1961 erbaut, Architekt: Emil Steffann (1899-1968) | 2017 außer Dienst gestellt und die Planungsleistungen ausgeschrieben

St. Christopherus | Bistumsarchiv
St. Christopherus | Bistumsarchiv
Essen

1963-1964 erbaut, Architekten: Wolfgang von Chamier und Rolf Grundmann, Essen | 2008-2010 Umbau zum Archiv, Architekten: Schoeps & Schlüter, Münster in Kooperation mit Hochtief-Immobilienentwickler „formart“, Essen (jetzt: Instone Real Estate)

Johanneskirche | Citykirche
Johanneskirche | Citykirche
Troisdorf

1901–1903 erbaut, Architekt: Friedrich A. Cornhels (1864–1916) | 1999–2001 Umbau zur Citykirche, Architekten: Martini Architekten

Friedenskirche | Wohnkirche
Friedenskirche | Wohnkirche
Mönchengladbach

1864–1866 erbaut, Architekt: Maximilian Nohl (1830–1863) | 1952-1954 wiederaufgebaut | 1998 Verkauf an die örtliche „Gemeinnützige Kreisbau AG“ | 2001 Umbau, Architekt: Wolfgang Wefers

Immanuelskirche | Kulturzentrum
Immanuelskirche | Kulturzentrum
Wuppertal

1867–1869 erbaut, Architekt: Ernst Heinrich Glüer (1831–1867) | 1983–1984 Umbau zur Konzertkirche, Architekt: Horst Dieter Lang | 2003–2010 Sanierung und Umbau, Architekten: Frank Ahlbrecht und Dr. Norbert Stannek

weiterlesen
St. Peter | „Sozialzentrum St. Peter“
St. Peter | „Sozialzentrum St. Peter“
Duisburg

1968–1969 erbaut, Architekt: Manfred Ludes (1928–2011) | 2012 Umbau, Architekt: Schröder Architekten

St. Bartholomäus | Grabeskirche
St. Bartholomäus | Grabeskirche
Köln

1959 erbaut, Architekt: Hans Schwippert (1899–1973) | 2011-2013 Umbau, Architekten: Kissler-Effgen, Wiesbaden

weiterlesen
Christus-König | „Familienzentrum-Oberkassel“
Christus-König | „Familienzentrum-Oberkassel“
Düsseldorf

1929–1930 erbaut, Architekt: Franz Schneider (1877–1948) | ...

weiterlesen
St. Bonifatius | Grabeskirche
St. Bonifatius | Grabeskirche
Hückelhoven

1954–1955 erbaut, Architekt: Wilhelm Andermahr | 2016–2019 Umbau, Architekten: PAULSSEN + SCHLIMM, Aachen

Martin-Luther-Kirche | Kindertagesstätte
Martin-Luther-Kirche | Kindertagesstätte
Hagen

1960-1964 erbaut, Architekt: Dieter Langmaack (1926–2004) | 1998 Umbau des Westflügels zum Orchesterproberaum, Architekt: Tobias Langmaack | ...

weiterlesen
St. Simon und Judas | „Museum Alte Kirche Reken“
St. Simon und Judas | „Museum Alte Kirche Reken“
Reken

1200-1529 erbaut, Architekt: Henric de Suer u. a. | 2005–2006 Umbau des nördlichen Kirchenschiffs in ein Museum, Architekt: k.A.

Gustav-Adolf-Kirche | Gemeindezentrum
Gustav-Adolf-Kirche | Gemeindezentrum
Düsseldorf

1878 erbaut, Architekt: Ferdinand Heye (1838–1889) | 2011 Umbau, Architekten: pier7 Architekten, Düsseldorf; Landschaftsarchitekten: Studio grün grau (ehemals FSWLA) | ...

weiterlesen
St. Marien | „Kita St. Marien“
St. Marien | „Kita St. Marien“
Kamp-Lintfort

1926 erbaut, Architekten: Wolter te Riele, Johann Onnertz | 2012 profaniert | ...

weiterlesen
Epiphaniaskirche | Kirche und Café
Epiphaniaskirche | Kirche und Café
Köln

1963-1965 erbaut, Architekt: Paul Olpp | 2015 Umbau, Architekten: Lepel & Lepel, Köln

weiterlesen
Heilige Drei Könige | Wohnen und Arbeiten
Heilige Drei Könige | Wohnen und Arbeiten
Köln

1899-1900 erbaut, Architekt: Jakob Marchand | 1957 Fertigstellung des Kirchturms, Architekt: Jan W. Strack | ...

weiterlesen
Franziskanerkloster | „Zeughaus Neuss“
Franziskanerkloster | „Zeughaus Neuss“
Neuss

1637-1639 Bau der Klosterkirche, Architekt: k.A. | 1655 Fertigstellung der Klostergebäude, Architekt: k.A. | ...

Lutherkirche | „KulturKircheKöln“
Lutherkirche | „KulturKircheKöln“
Köln

1886-1889 erbaut, Architekt: August Albes (1841–1905) | 2002 Umnutzung zur Kulturkirche mit wöchentlichen Gottesdiensten

Marktkirche | „Marktkirche Essen“
Marktkirche | „Marktkirche Essen“
Essen

1054 erstmalige schriftliche Erwähnung, Architekt: k.A. | 1943-45 Vollständige Zerstörung | 1950-1952 Wiederaufbau der zwei östlichen Joche | 1995 Wettbewerbsentscheid zugunsten des Architektenbüros Gerber & Partner, Dortmund | ...

Johanneskirche | Citykirche
Johanneskirche | Citykirche
Düsseldorf

1875-1881 erbaut, Architekten Walter Kyllmann (1837-1913) und Adolf Helden (1838-1902) | 1953 Umbau für große Gottesdienste und Konzerte; ...

St. Nikolaus | Citykirche
St. Nikolaus | Citykirche
Aachen

1234 erbaut, durch Franziskaner Orden | 1630 Entstehung des dreigeschossigen Hochaltars und der Seitenaltäre | seit 2002 ökumenische Citykirche

St. Bonifatius | Kindertagesstätte „St. Pedro“
St. Bonifatius | Kindertagesstätte „St. Pedro“
Düren

1921-1922 erbaut, Architekt: k. A. | 1951-1953 neu erbaut, Architekt: Albert Boßlet (1880–1957) | 2017 entwidmet | ...

weiterlesen
St. Petri | Citykirche
St. Petri | Citykirche
Dortmund

1322 erbaut, Architekt: k.A. | 1954-1967 wiederaufgebaut

weiterlesen
Ev. Gnadenkirche | Multifunktionsraum
Ev. Gnadenkirche | Multifunktionsraum
Duisburg

1910-1911 erbaut, Architekt: Joseph Campani (1856–1931) | 2003-2004 Umgestaltung

Christuskirche | Kolumbarium
Christuskirche | Kolumbarium
Marl

1952 erbaut, Architekt: Alfons Krauß | 1965 Fertigstellung der Kirchenfenster von dem Glaskünstler Hans Gottfried von Stockhausen | 2016 Entwidmung | 2018 Eröffnung nach dem Umbau zum Kolumbarium, Architekten: DEEN ARCHITEKTEN, Münster

weiterlesen
St. Matthias | Grabeskiche
St. Matthias | Grabeskiche
Mönchengladbach

1947-1952 erbaut, Architekt: Peter Salm (1892-1981), Aachen; Glaskunst: Maria Katz Grau (1912-1998), Aachen | 2012 Teilentwidmung | ...

weiterlesen
Christuskirche | „Kirche der Kulturen”
Christuskirche | „Kirche der Kulturen”
Bochum

1877-1879 erbaut, Architekten: Hartel und Quester | 1925 Gestaltung der Eingangshalle im Turm als Gedenkhalle | 1957 wiederaufgebaut, Architekt: Dieter Oesterlen (1911-1994) | 2005 Sanierung und Nutzung als „Kirche der Kulturen"

weiterlesen
Lutherkirche | „LutherLAB e.V.”
Lutherkirche | „LutherLAB e.V.”
Bochum

1903-1905 erbaut, Architekt: Architekten G.A. Fischer (1833–1906) | 1947-1950 wiederaufgebaut | ...

weiterlesen
Nathan-Söderblom-Kirche | Tanzstudio
Nathan-Söderblom-Kirche | Tanzstudio
Hürth

1972–1973 erbaut, Architekten: Wolfgang Schmidtlein und Robert Rit | 1981 Bau eines separaten Glockenturms | 2008 außer Dienst gestellt | 2011 Verkauf und Nutzung als Wohnhaus und als Übungsraum für das Tanzstudio

weiterlesen
St. Paulikirche | Kolumbarium
St. Paulikirche | Kolumbarium
Soest

1229 erstmalige schriftliche Erwähnung | 1350 Umbau zur gotischen Kirche (heutiger Zustand) | 1973-1979 Schließung wegen Baufälligkeiten | 1980–1995 Restaurierung | 2009 Umbau, Architekt: k. A.

Dreifaltigkeitskirche | Soziales Wohnprojekt und Gewerberäume
Dreifaltigkeitskirche | Soziales Wohnprojekt und Gewerberäume
Münster

1937–1939 erbaut, Architekten: Heinrich Besteller und Alfred Hörmann | 1945 wiederaufgebaut | 1963-2010 Nutzung der Krypta durch polnische Gemeinde Münster | 2010 profaniert und geschlossen | 2010 Verkauf an das Wohnungsunternehmen der Stadt Münster „Wohn+Stadtbau" | ...

weiterlesen
St. Konrad im Walde | Fitnessstudio „The Church”
St. Konrad im Walde | Fitnessstudio „The Church”
Rheine

1961 erbaut, Architekt: k. A.; Glasgestaltung: Rudolf Krüger-Ohrbeck | 2009 profaniert und verkauft an Textilfirma | 2018-2019 Umbau, Architekt: k. A.

Lukaskirche | „Stadtteilzentrum Hassel-Bonni“
Lukaskirche | „Stadtteilzentrum Hassel-Bonni“
Gelsenkirchen

1959-1961 erbaut, Architekt: Dr.-Ing. Günther Marschall (1913-1997), Marl | ...

weiterlesen
St. Josefhaus | Soccer- und Kunstkirche
St. Josefhaus | Soccer- und Kunstkirche
Wettringen

1927 erbaut an der Stelle eines Heims für Waisen und schwer erziehbare Jungen von 1902, Architekt: k. A. | seit 2003 Verkauf an die Caritas-Kinderheim-Gesellschaft Rheine | 2009 profaniert | 2016 Gründung der Künstlergemeinschaft Wettringen | seit 2017 „Kunsthalle Josefshaus" | ...

St. Michael | im Prozess
St. Michael | im Prozess
Oberhausen

1926-28 erbaut, Architekt: Fritz Sonnen | 1944 zerstört; 1949 wiederaufgebaut | 2007 Zusammenlegung von fünf Pfarreien zur Kirchengemeinde St. Marien | ...

weiterlesen
Pauluskirche | im Prozess
Pauluskirche | im Prozess
Gelsenkirchen

1911 erbaut, Architekt: Arno Eugen Fritsche (1858-1939) aus Elberfeld | 1944 zerstört; 1955-57 wiederaufgebaut, Architekt: Otto Prinz (1902-1958); Maler: Prof. Eduard Bischoff (1890-1974) ...

weiterlesen
St. Barbara | im Prozess
St. Barbara | im Prozess
Neuss

1932 erbaut, Architekt: Hermann Schagen (1899–1935); Fresken: Peter Hecker (1884-1971); Sgraffito: Adolf Laufenberg (1853-1896) | 1957 Bau des Turmes, Architekt: W. Dickmann | ...

weiterlesen
Lukaskirche | „Lukasquartier. Das Dorf in der Stadt” (im Prozess)
Lukaskirche | „Lukasquartier. Das Dorf in der Stadt” (im Prozess)
Köln

1914-1927 erbaut, Architekt: Max Benirschke (1880-1961); Wandbemalung, Künstler: Kurt Derckum (1904-1967); seitliche Kirchenfenster: Helmuth Uhrig (1906-1979) | ...

weiterlesen
St. Johann Baptist | im Prozess
St. Johann Baptist | im Prozess
Krefeld

1894 erbaut, Architekt: Josef Kleesattel (1852-1926) | 1911 neue Farbgebung | 1978 umfassende Restaurierung | ...

weiterlesen
Diakoniekirche, ehem. Kreuzkirche | im Prozess
Diakoniekirche, ehem. Kreuzkirche | im Prozess
Wuppertal

1847-50 erbaut, Stadtbaumeister: Heuse | 1930 Renovierung, Kirchenbaumeister: Arno Eugen Fritsche | 1955 Umgestaltung, Architekt: Adolf Schulz | ...

weiterlesen
Dreifaltigkeitskirche | „Zukunftsraum Dreifaltigkeitskirche” (im Prozess)
Dreifaltigkeitskirche | „Zukunftsraum Dreifaltigkeitskirche” (im Prozess)
Essen

1956-1959 erbaut, zeitgleich mit angrenzenden Gemeinderäumen und Jugendheim, Architekt/Bauassessor: Horst Loy (1914-1979), Essen | 1958/59 Errichtung des freistehenden Glockenturms | ...

weiterlesen
Ev. Reformierte Kirche | im Prozess
Ev. Reformierte Kirche | im Prozess
Iserlohn

1718 erbaut, Architekt: k. A. | 1901 Umgestaltung (Empore und Kanzel) durch Gerhard August Fischer | 1955 Weitere Umgestaltungen | 1960er Entfernung der Bänke und Umgestaltung zu einer Alltagskirche | ...

weiterlesen
St. Elisabeth von Thüringen | Grabeskirche
St. Elisabeth von Thüringen | Grabeskirche
Krefeld

1894 als Klosterkirche erbaut | 1944 Zerstörung im Krieg | 1951 Wiederaufbau | bis 1992 Kapuzinerkirche | 2016 Teilentwidmung | 2018 Eröffnung Grabeskirche | ...

weiterlesen
St. Gertrud | Kulturkirche „sankt gertrud kirche+kultur”
St. Gertrud | Kulturkirche „sankt gertrud kirche+kultur”
Köln

1961-1965 erbaut, Gottfried Böhm, Köln (Entwurf von 1960) | 1967 ausgezeichnet mit Kölner Architekturpreis | 2010 Entwicklung eines Nutzungserweiterungskonzepts | heute: sankt gertrud kirche+kultur

Dreifaltigkeitskirche I Aikido Dojo
Dreifaltigkeitskirche I Aikido Dojo
Köln

1961–1963 erbaut, Architekt: Georg Rasch (1920–1968), Köln | 1997 Neugestaltung südliches Fenster durch Ingrid Vetter Spilker | 2019 Außerdienststellung | ...

weiterlesen
St. Gregorius | Kirche & Columbarium
St. Gregorius | Kirche & Columbarium
Aachen

1965–1967 erbaut, Architekt: Stefan Leuer (1913–1979), Köln | seit 1965 römisch-katholische Pfarrkirche | 2010 Zusammenlegung mehrerer Aachener Gemeinden | ...

weiterlesen
Christuskirche | Kirche, Wohnen und Gewerbe
Christuskirche | Kirche, Wohnen und Gewerbe
Köln

1891–1894 erbaut, Architektur: August Hartel & Skjøld Neckelmann | seit 1894 Gemeindekirche der evangelische Kirche Köln | 1944 zerstört | 1951 Einweihung neu errichtetes Kirchenschiff | 1982 Kirchturm wird unter Denkmalschutz gestellt ...

weiterlesen
St. Franziskus | Kolumbarium
St. Franziskus | Kolumbarium
Wesel

1957–1959 erbaut | 1961 Fertigstellung des Kirchenvorplatzes | 2006 Zusammenschluss mehrerer lokaler Pfarreien | 2018 Profanierungsgottesdienst | ...

weiterlesen
Lutherturm | Wohnen, Atelier und Gewerbe
Lutherturm | Wohnen, Atelier und Gewerbe
Köln

1893–1895 erbaut, Architekt: Emil Schreiterer (1852–1923), Köln | 1944 starke Beschädigungen durch Luftangriffe im Zweiten Weltkrieg | 1948 Errichtung der Luther-Notkirche | ...

weiterlesen
Citykirche Elberfeld | Kirche, Kunst & Kultur
Citykirche Elberfeld | Kirche, Kunst & Kultur
Wuppertal

ca. 955 - 1000 n. Chr. Erbauung der katholischen Laurentiuskirche an der Stelle der heutigen Citykirche | bis 1687 mehrfache Zerstörung durch Brände und Wiederaufbau | 1552 Im Zuge der Reformation wird die Kirche zur evangelischen Gemeindekirche | ...

weiterlesen
St. Pius | Kolumbarium
St. Pius | Kolumbarium
Bochum

1955–1956 erbaut, Wattenscheid (Heute Bochumer Stadtteil) | 2006 Schließung von St. Pius für den Gottesdienstbetrieb | 2009 Beschluss zur Nutzung als Urnenkolumbarium | 2014 Eröffnung des Kolumbarium nach erfolgtem Umbau

weiterlesen
St. Joseph | Grabeskirche
St. Joseph | Grabeskirche
Viersen

1889–1891 erbaut, Viersen | 1922 Brandschäden durch Blitzeinschlag | 1922 Brandschäden durch Blitzeinschlag | 1973 umfängliche Sanierung des Innenraumes | 2000 Das Sakralgebäude wird unter Denkmalschutz gestellt | 2009 St. Joseph wird nicht mehr für Gottesdienste genutzt, Gründung eines Fördervereins | ...

weiterlesen
Heilige Familie | Tafelkirche
Heilige Familie | Tafelkirche
Oberhausen

1955 - 1958 erbaut, Architekten: Rudolf Schwarz und Josef Bernard | seit 2007 Nutzung des Gebäudes durch die Oberhausener Tafel e.V. | 2022 Gründung des 'Vereins zur Förderung der Tafelkirche Heilige Familie e.V.'

weiterlesen
Rheinkirche | Freies Kolumbarium
Rheinkirche | Freies Kolumbarium
Duisburg

1893 - 1895 erbaut | 1939-1945 teilweise Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg | 1985 die Rheinkirche wird unter Denkmalschutz gestellt | ab 1994 die Rheinkirche wird nur noch zu besonderen Veranstaltungen genutzt | ...

weiterlesen
Klosterkirche Klarissenkloster | Begegnung & Veranstaltung
Klosterkirche Klarissenkloster | Begegnung & Veranstaltung
Köln

1918 Bezug des Klosterkomplexes | 1925 Fertigstellung der Klosterkirche im Stil des Neobarock | 1939-1945 starke Beschädigung des Klosters samt Klosterkirche durch Bombenangriffe | ...

weiterlesen
St. Peter | Kirche und Kunststation
St. Peter | Kirche und Kunststation
Köln

12. Jahrhundert Errichtung als romanische Pfarrkirche | 16. Jahrhundert Neuerrichtung des Kirchenschiffes in gotischer Bauweise | 1943 Starke Zerstörungen der Kirche durch Luftangriffe | ...

weiterlesen
St. Cäcilien | Museumskirche
St. Cäcilien | Museumskirche
Köln

8. Jahrhundert romanische Vorgängerkirche | 12. Jahrhundert Errichtung der heutigen Kirche St. Cäcilien im Stil der Romanik | 15. Jahrhundert Errichtung eines gotischen Sakristeianbaus am nördlichen Seitenschiff | ...

weiterlesen
St. Laurentius | Kunstmuseum
St. Laurentius | Kunstmuseum
Duisburg

1931 - 1932 erbaut nach Plänen der Reichsbahndirektion | 1942-1945 Starke Beschädigungen im Zuge von Bombardierungen | 1961 Wiederaufbau nach historischem Vorbild sowie Einbau neuer Glasfenster des Künstlers Bernhard Krampe | 2008 Profanierung | ...

weiterlesen
St. Johannes | Tagespflege und Seniorenwohnungen in der “Lebenskirche”
St. Johannes | Tagespflege und Seniorenwohnungen in der “Lebenskirche”
Mönchengladbach

1962–1964 erbaut, Architekt: Gerhard Blume | 1964–2015 römisch-katholische Pfarrkirche | 2015 Profanierung | 2020-2022 Umbau zur "Lebenskirche" mit Tagespflege und Seniorenwohnen

weiterlesen
St. Kamillus Mönchengladbach | Kolumbarium
St. Kamillus Mönchengladbach | Kolumbarium
Mönchengladbach

1929-1931 erbaut, Architekt: Dominikus Böhm (1880–1955) als Krankenhaus- und Klosterkirche der Kamillianer | 2012 Schließung des Krankenhausbetriebes | 2014 Profanierung | ...

weiterlesen
Heilige Familie | Veranstaltungsraum und Büronutzung
Heilige Familie | Veranstaltungsraum und Büronutzung
Köln

1923 eingeweiht | 1944 Zerstörung des Kirchenschiffes durch Bombardierungen | 1955 - 1958 Wiederaufbau, Architekten: Dominikus Böhm und Gottfried Böhm | 2009 Entschluss zur Schließung des Waisenhausstandortes | ...

weiterlesen
St. Rochus | Fahrradgeschäft
St. Rochus | Fahrradgeschäft
Jülich

1961 Fertigstellung und Einweihung, Architekt: Gottfried Böhm (1920-2021), Köln | 1961 - 2013 katholische Pfarrkirche der Gemeinde St. Rochus | 2013 Gemeindefusionierung mit 13 weiteren lokalen Pfarreien | ...

weiterlesen
Heilig Geist | Kunstraum
Heilig Geist | Kunstraum
Essen

1955–1957 erbaut, Architektur: Dominikus & Gottfried Böhm | 2017 Beschluss zur Aufgabe des Kirchenstandortes | 2019 Schließung des Kirchengebäudes | 2024 Beginn der Umbauarbeiten | 2025 Eröffnung des neuen Kunstraumes

weiterlesen
Ein Projekt von
Baukultur Nordrhein-Westfalen
Baukultur Nordrhein-Westfalen wird gefördert vom
Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
In Kooperation mit
ArchitektenKammer Nordrhein-Westfalen
IngenieurKammer-Bau Nordrhein-Westfalen
Unter Mitwirkung von
Evangelisches Büro nrw
Katholisches Büro Nordrhein-Westfalen Vertretung Der Bischöfe
  • Startseite
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz